Ein Profi zeigt uns seinen Garten

Heute stellen wir in unserer „Zeig uns deinen Garten!“-Serie einen ganz besonderen Garten vor – den Kreativgarten von Wolfram Franke, der sich bereits jahrzehntelang auch beruflich mit dem Gartenbau beschäftigt.

Kreativgarten Westende
Auf 600 Quadratmetern kann sich Wolfram austoben und seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Dompfaff
Der Dompfaff ist nur einer der vielen Vögel, die im Kreativgarten Unterschlupf finden
Admiral
Schmetterlinge wie dieser Admiral genießen die Blütenpracht
Gärtner mit Gitarre
Der Gärtner lässt den Tag in der Konzertmuschel ausklingen
Badeteich
Im Badeteich lässt es sich im Sommer wunderbar abkühlen
Bienen
Auch Bienen bewohnen den Kreativgarten
Teltower Rübch
Auch das Teltower Rübchen, eine Rarität aus Brandenburg gedeiht im Kreativgarten
Königskerze
Eine weißblühende Form der Dunklen Königskerze
Dachpfannentreppe
Eine Treppe aus Dachpfannen

 

[su_box title=“Über Wolfram Franke und seinen Kreativgarten“ style=“glass“ box_color=“#a42735″ title_color=“#ffffff“]Wolfram Franke ist gelernter Landschaftsgärtner und staatlich geprüfter Gartenbautechniker. Außerdem war  er 20 Jahre Chefredakteur der Zeitschrift kraut&rüben, deren Herausgeber er seit 2009 ist. Trotz des Berufwechsels an den Schreibtisch hat Wolfram Franke niemals das praktische Gärtnern aufgegeben: „Über den Garten schreiben kann ich nur, wenn ich mich als Teil von ihm fühle.“ Seit 1994 kann er sich in seinem „Kreativgarten“ in Vaterstetten austoben: Eine Heimat finden hier nicht nur viele Vögel, Insekten und Kleinsäuger, sondern auch alte Gemüsesorten und viele verschiedenartige Rosen. Der Garten ist von einem Erdwall umgeben, der mit verschiedensten Gehölzen bepflanzt ist. In dessen Schutz wachsen nicht nur Zierpflanzen, sondern auch die unterschiedlichsten Gemüsesorten in Mischkulturen. Die Bepflanzung der Beete in Mischukulturen hat u.a. den Vorteil, dass sich die Pflanzen oft gegenseitig Schädlinge und Krankheiten vom Leib halten. Tief verwurzelt ist der ökologische Gedanke, so betreiben seine Frau und Wolfram Franke ihren Garten rein biologisch und verwenden zur Gestaltung nur Altmaterialien: das Gartenhäuschen ist zum Beispiel komplett aus alten Brettern und Balken gebaut. Ihr seid neugierig geworden? Dann schaut doch auf Wolframs Seite „Gartenschreiber.de“ vorbei oder besucht ihn an ausgewählten Terminen in seinem Kreativgarten![/su_box]

 

Bilder: © Wolfram Franke